Jugendsozialarbeit NRW

Jugendsozialarbeit NRW

  • Über uns
    • Ziele und Aufgaben
    • Aktiv gegen Gewalt – Mitdenken, mitreden, mitmachen
    • Aktionsgemeinschaft junge Flüchtlinge
    • Arbeitskreis G5
    • Ombudschaft Jugendhilfe NRW
  • Aktuelles
  • Veröffentlichungen
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Autor: stefan.ewers

  • Schulsozialarbeit im Kontext des Bildungs- und Teilhabepaketes Erfahrungen und Empfehlungen für die kommunale Praxis

    Fachveröffentlichung des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes: Schulsozialarbeit im Kontext des Bildungs- und Teilhabepaketes Erfahrungen und Empfehlungen für die kommunale Praxis Seit Jahren gibt es bundesweit unterschiedlichste Anstrengungen und Ansätze, Schulsozialarbeit / Jugendsozialarbeit an Schulen zu etablieren. Großes Hemmnis bleibt die Sicherstellung einer nachhaltigen Finanzierung. Im Rahmen des Vermittlungsverfahrens zum Gesetz zur Ermittlung von Regelbedarfen wurde vereinbart, den […]

    Weiterlesen
  • Schulsozialarbeit bundesweit sicherstellen! Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit sieht Handlungsbedarf zur besseren Förderung und Teilhabe junger Menschen in der Schule

    Anlässlich der aktuellen Veröffentlichung des 14. Kinder- und Jugendberichtes fordert der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit erneut die bundesweite Absicherung und den Ausbau der Schulsozialarbeit. „Wir begrüßen die Stellungnahme der Sachverständigenkommission, die auf die wichtige Funktion der Jugendsozialarbeit bei der Koordination des Übergangs von der Schule in Ausbildung hinweist“, so Walter Würfel, Sprecher des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit. „Ebenso teilen […]

    Weiterlesen
  • LAG JSA NRW beurteilt Neues Übergangssystems kritisch

    Die Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit NRW (LAG JSA NRW) zieht ein Jahr nach dem Start des Neuen Übergangssystems Schule – Beruf in NRW kritisch Bilanz. Die Maßnahmen und Angebote der Jugendsozialarbeit werden in den sieben Referenzkommunen kaum oder gar nicht in die kommunale Umsetzung integriert. Träger und Einrichtungen werden nur selten beteiligt. Von einem wirklichen System kann […]

    Weiterlesen
  • LAG-Vorstand wählt neuen Sprecher

    In seiner gestrigen Sitzung hat der Vorstand der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit NRW einstimmig Stefan Ewers zum neuen Sprecher gewählt. Für die kommenden zwei Jahre wird er nun die Landesarbeitsgemeinschaft nach außen vertreten. „In den vergangenen Jahren haben wir als Vorstand sehr gut zusammengearbeitet und die Jugendsozialarbeit in NRW profiliert. Dieses gute Fundament macht es einem leichter, […]

    Weiterlesen
  • Übergänge in kommunaler Verantwortung: Empfehlungen der BAG Ört

    Die Bundesarbeitsgemeinschaft örtlich regionaler Träger der Jugendsozialarbeit (BAG ÖRT) hat unter der Überschrift „Übergänge in kommunaler Verantwortung – bedarfsgerecht, anschlussorientiert, individuell und partizipativ!“ Empfehlungen zur Reform des Übergangs Schule-Beruf veröffentlicht. Die Publikation finden Sie hier.

    Weiterlesen
  • 05.12.2012: Fachtagung „Jugendsozialarbeit in Netzwerken – Standortbestimmung und Perspektiven“

    Im Rahmen dieser Fachtagung, die am Mittwoch. 05.12.2012 im Dortmunder FZW stattfindet, beschäftigen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit unterschiedlichen Ansätzen kommunaler und regionaler Vernetzung und beleuchten die Stellung der Jugendsozialarbeit in entsprechenden Netzwerken. Tagungsausschreibung und Anmeldung finden Sie hier

    Weiterlesen
  • Inklusion und Jugendsozialarbeit?!

    Der Begriff der „Inklusion“ ist mittlerweile längst auch in der Jugendsozialarbeit angekommen. Gleichzeitig kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass häufig unklar bleibt, was denn nun genau mit diesem Begriff gemeint ist, was Inklusion insgesamt umfasst und was genau mit diesem Begriffgemeint ist. Mit  ihrer Veröffentlichung „Inklusion und Jugendsozialarbeit! Inklusion in der Jugendsozialarbeit?“ wirft […]

    Weiterlesen
  • Auf dem Weg zur Inklusion – Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in der Jugendsozialarbeit

    Die Katholische Jugendsozialarbeit arbeitet derzeit zusammen mit den anderen bundesweit tätigen Organisationen im Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit an Konzepten und Handlungsvorschlägen, mit denen Inklusion junger Menschen mit Behinderungen in berufsbezogenen Einrichtungen und Maßnahmen (besser) gelingen kann. Nach Artikel 24 „Bildung“ der UN-Behindertenrechtskonvention haben junge Menschen mit Behinderungen ein Recht auf Bildung, auf ein integratives Bildungssystem auf allen […]

    Weiterlesen
  • Bildungsgerechtigkeit jetzt! – Fachsymposium am 17.09.2012 in Düsseldorf

    Die Katholische Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit lädt am Montag, 17.09.2012, zum Fachsymposium „Bildungsgerechtigkeit jetzt!“ in „die botschaft“ nach Düsseldorf ein. Nach Vorträgen von Prof. Dr. Rauschenbach vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) und Prof. Dr. Gerhard Kruip von der Fachhochschule Mainz, Betrachtungen aus Sicht von Praxis und Wirtschaft wird sich eine Podiumsdiskussion mit landespolitischen Vertretern mit dieser Forderung auseinandersetzen. […]

    Weiterlesen
  • Zertifikatskurs „Selbstvermittlungscoaching“ (SVC): neue Rahmenbedingungen

    Zertifikatskurs „Selbstvermittlungscoaching“ (SVC): neue Rahmenbedingungen Die Paritätische Akademie bietet ab Herbst einen Zertifikatskurs „Selbstvermittlungscoaching“ (SVC) an. SVC ist eine Methode, die Menschen bei der beruflichen (Neu-)Orientierung begleitet und Arbeitssuchende unterstützt, eine bezahlte Arbeit zu finden, die ihren persönlichen Interessen und Fähigkeiten entspricht.

    Weiterlesen
  • Grundlage für Inklusion: die UN-Behindertenrechtskonvention

    Die Landesregierung NRW hat am 03. Juli 2012 den Aktionsplan „Eine Gesellschaft für alle – NRW inklusiv“ verabschiedet. Dieser Aktionsplan bildet laut Arbeits- und Sozialminister Guntram Schneider den sozialpolitischen Schwerpunkt der Landesregierung. Inklusion sei eine Mammut-Aufgabe, so Schneider weiter. Mit dem Aktionsplan will die Landesregierung die menschenrechtlichen Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention in konkrete Landespolitik umsetzen. Den […]

    Weiterlesen
  • Für eine Pädagogik der Inklusion: Projekt von IN VIA Deutschland

    Mit dem zweijährigen Projekt „Für eine Pädagogik der Inklusion“ will IN VIA Deutschland den pädagogischen Diskurs in der Jugendsozialarbeit anregen. Vor allem in berufsvorbereitenden und qualifizierenden Angeboten überwiegen pädagogische Ansätze, die stark von den Vorgaben der Kostenträger und den Maximen der Berufswelt geprägt sind. Bildung, Ausbildung und berufliche Integration zielen meist nur auf das optimale […]

    Weiterlesen

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktionale Cookies Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Mehr
{title} {title} {title}