Jugendsozialarbeit NRW

Jugendsozialarbeit NRW

  • Über uns
    • Ziele und Aufgaben
    • Aktionsgemeinschaft junge Flüchtlinge
    • Arbeitskreis G5
    • Ombudschaft Jugendhilfe NRW
  • Aktuelles
  • Veröffentlichungen
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Schulbezogene Jugendsozialarbeit

  • Ein Modell für zukünftige Schulsozialarbeit in NRW?

    Die Bezirksregierung Köln hat im November 2018 im Rahmen einer Landtagsanhörung ihr Modell für eine zukünftige Schulsozialarbeit dargestellt. Die LAG JSA NRW hat sich intensiv mit dem Modell auseinandergesetzt und ihre Einschätzungen zu diesem Modell nun in einer Stellungnahme veröffentlicht. In der aktuellen Ausgestaltung von Schulsozialarbeit mit all ihren unterschiedlichen Bezeichnungen und Finanzierungen stößt der […]

    Weiterlesen
  • Anregungen für ein Zukunftskonzept Schulsozialarbeit

    Bereits im März 2018 hat sich die LAG Jugendsozialarbeit NRW mit einer Stellungnahme zur Zukunft der Schulsozialarbeit in NRW zu Wort gemeldet. In den zurückliegenden Monaten wurden die in der Stellungnahme formulierten Forderungen konkretisiert und weiterentwickelt. Daraus sind Anregungen für ein Zukunftskonzept Schulsozialarbeit entstanden, die wir Ihnen hier zur Verfügung stellen.

    Weiterlesen
  • Zukunft der Schulsozialarbeit gestalten

    Veröffentlichung

    Der Landtags-Ausschuss „Schule und Bildung“ befasst sich am 14. März 2018 im Rahmen einer Anhörung mit dem Thema „Zukunftskonzept Schulsozialarbeit erarbeiten“. Die LAG Jugendsozialarbeit NRW hat hierzu eine Stellungnahme erarbeitet, die unten zum Download zur Verfügung steht. Aus Sicht der LAG JSA NRW bildet sich die viel zitierte und häufig beschworene intensive Zusammenarbeit von Jugendhilfe […]

    Weiterlesen
  • Kooperationsverbund Schulsozialarbeit veröffentlicht Leitlinien

    Der Kooperationsverbund Schulsozialarbeit hat „Leitlinien für Schulsozialarbeit“ veröffentlicht. Damit will er zur Stärkung des Handlungsfeldes Schulsozialarbeit beitragen und Sicherheit in der Benennung von Leitlinien und Standards geben. Die „Leitlinien für Schulsozialarbeit“, die sich an alle am Schulleben beteiligen Personen richten, sollen darüber hinaus einen Beitrag zur Verstetigung und Weiterentwicklung von Schulsozialarbeit und zur Verbesserung ihrer […]

    Weiterlesen
  • Förderung der sozialen Arbeit an Schulen: Hinweise des MAIS

    Zur Finanzierung sozialer Arbeit an Schulen stellt das Land Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2015 bis 2017 jährlich jeweils 47,7 Mio. € befristet zur Verfügung. Im Rahmen eines landeseigenen Förderprogrammes soll zielgruppenorientierte Jugendarbeit an Schulen zum Ausgleich sozialer Benachteiligung zu gewährleistet und so Chancengleichheit auf Bildung und Teilhabe unterstützt werden. Vor allem sollen die Aufgaben von Bildungs- […]

    Weiterlesen
  • Schulsozialarbeit in NRW nachhaltig verankern!

    Die LAG Jugendsozialarbeit NRW begrüßt die Entscheidung der Landesregierung und der kommunalen Spitzenverbände, die Schulsozialarbeit ab 2015 in den nächsten drei Jahren mit rund 67,5 Mio. Euro pro Jahr zu finanzieren. “Endlich lässt die Landesregierung ihrer Überzeugung, dass Schulsozialarbeit eine wichtige Arbeit leistet und Bildung mehr ist als Unterricht, auch eine finanzielle Förderung folgen. Leider […]

    Weiterlesen
  • Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit fordert: „Ausbau statt Abbau – Schulsozialarbeit sichern und entwickeln!“

    Schulsozialarbeit unterstützt das soziale Zusammenleben, fördert Chancengleichheit, trägt dazu bei, Schulabbrüche zu vermeiden und erweitert Entwicklungsmöglichkeiten und Zukunftsperspektiven für alle Kinder und Jugendlichen. Mit Hilfe der vom Bund zur Verfügung gestellten zusätzlichen Finanzmittel im Kontext des sogenannten Bildungs‐ und Teilhabepakets (BuT) wurden seit 2011 rund 3000 Stellen in der Schulsozialarbeit geschaffen. Durch die Ende 2013 […]

    Weiterlesen
  • Schulsozialarbeit im Kontext des Bildungs- und Teilhabepaketes Erfahrungen und Empfehlungen für die kommunale Praxis

    Fachveröffentlichung des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes: Schulsozialarbeit im Kontext des Bildungs- und Teilhabepaketes Erfahrungen und Empfehlungen für die kommunale Praxis Seit Jahren gibt es bundesweit unterschiedlichste Anstrengungen und Ansätze, Schulsozialarbeit / Jugendsozialarbeit an Schulen zu etablieren. Großes Hemmnis bleibt die Sicherstellung einer nachhaltigen Finanzierung. Im Rahmen des Vermittlungsverfahrens zum Gesetz zur Ermittlung von Regelbedarfen wurde vereinbart, den […]

    Weiterlesen
  • Schulsozialarbeit bundesweit sicherstellen! Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit sieht Handlungsbedarf zur besseren Förderung und Teilhabe junger Menschen in der Schule

    Anlässlich der aktuellen Veröffentlichung des 14. Kinder- und Jugendberichtes fordert der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit erneut die bundesweite Absicherung und den Ausbau der Schulsozialarbeit. „Wir begrüßen die Stellungnahme der Sachverständigenkommission, die auf die wichtige Funktion der Jugendsozialarbeit bei der Koordination des Übergangs von der Schule in Ausbildung hinweist“, so Walter Würfel, Sprecher des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit. „Ebenso teilen […]

    Weiterlesen
  • Schulmüde Jugendliche – was tun? Fachtagung am 25./26.04.2012

    Schulmüde Kinder und Jugendliche wieder an die Schule heranzuführen, ist ein wesentliches Ziel der Arbeit mit ihnen. Wenn junge Menschen nicht mehr regelmäßig zur Schule gehen, sind sie von formeller Bildung ausgeschlossen. Aktivitäten inner- und außerhalb der Schule setzen an den mittlerweile gut identifizierten Ursachen für Schulverweigerung an. Bildung auch für diese Jugendlichen wieder neu […]

    Weiterlesen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktionale Cookies Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Mehr
{title} {title} {title}