Jugendsozialarbeit NRW

Jugendsozialarbeit NRW

  • Über uns
    • Ziele und Aufgaben
    • Aktiv gegen Gewalt – Mitdenken, mitreden, mitmachen
    • Aktionsgemeinschaft junge Flüchtlinge
    • Arbeitskreis G5
    • Ombudschaft Jugendhilfe NRW
  • Aktuelles
  • Veröffentlichungen
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Autor: stefan.ewers

  • Jungen Flüchtlingen Bildung und Ausbildung sichern

    Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit hat in einem Positionspapier zentrale Forderungen der Jugendsozialarbeit zur Verbesserung der Situation junger Menschen ohne langfristig gesicherten Aufenthalt in Deutschland formuliert. Zentrale Aussagen des Positionspapieres sind: Eine erfolgreiche Bildung und Ausbildung junger Menschen in Deutschland darf nicht an aufenthalts- und sozialrechtlichen Hürden scheitern. Jugendsozialarbeit will und muss auch junge Menschen ohne gesicherten […]

    Weiterlesen
  • Wahlprüfsteine: Politik aus dem Blickwinkel junger Menschen

    Knapp acht Wochen vor der Kommunalwahl in Nordrhein- Westfalen haben die fünf großen landesweiten Träger von Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit gemeinsame Wahlprüfsteine veröffentlicht. Sie fordern damit eine kommunale Politik aus Sicht und unter Beteiligung von Jugendlichen. In insgesamt zehn Themenfeldern zeigt der gemeinsame landesweite „Arbeitskreis G5“ dabei auf, welche Fragen Politiker/innen aus seiner Sicht beantworten müssen, […]

    Weiterlesen
  • Jungen Flüchtlingen die Teilnahme an Ferienfreizeiten 2014 ermöglichen

    Flüchtlingskinder sollen unbeschwerte Ferienerlebnisse durch die Beteiligung an Ferienfreizeiten genießen! Nach der UN-Kinderrechtskonvention soll beim Umgang mit minderjährigen Flüchtlingen das Kindeswohl an erster Stelle stehen. Nach Artikel 31 der Konvention sind die Vertragsstaaten der UN wie Deutschland aufgefordert, das Recht des Kindes auf volle Beteiligung am kulturellen und künstlerischen Leben sowie auf Spiel, Erholung und […]

    Weiterlesen
  • Vier Punkte, die Jugendsozialarbeit auf Landesebene stärken

    Die fachpolitische Vertretung und fachliche Weiterentwicklung von Jugendsozialarbeit mit ihren unterschiedlichen Arbeitsbereichen übernehmen auf Landesebene Arbeitsgemeinschaften der Wohlfahrts- und Fachverbände: die Landesarbeitsgemeinschaften Jugendsozialarbeit. Dabei übernehmen diese „LAGen Jugendsozialarbeit“ Verantwortung für ihre Zielgruppe: sozial benachteiligte und individuell beeinträchtigte junge Menschen, die insbesondere im Übergang von Schule und Beruf betreut werden. Dazu gehören Angebote schulischer und arbeitsweltbezogener […]

    Weiterlesen
  • Über den Gartenzaun: Fachtagung Schuldnerberatung/-prävention

    …..Über den Gartenzaun der JugendsozialarbeitSchuldnerberatung und lösungsorientierte BeratungsansätzeSchuldenprävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Jugendverschuldung ist ein Problem, mit dem zunehmend Mitarbeiter/innen der (schulbezogenen) Jugendsozialarbeit und der Jugendberufshilfe konfrontiert sind. Verschuldete Jugendliche und junge Erwachsene benötigen alltagsnahe praktische Unterstützung und eine Stärkung ihrer Fähigkeiten im Umgang mit Geld, damit sie selbstständig wirtschaften und Schulden möglichst vermeiden […]

    Weiterlesen
  • Expertise „Benachteiligung in Zahlen“ beleuchtet die Datenlage zur Jugendsozialarbeit in NRW

    Veröffentlichung

    Immer mehr benachteiligte junge Menschen fallen durch das Netz unserer Sozialsysteme, sind aussanktioniert und durch die bestehenden Hilfesysteme kaum oder gar nicht mehr zu erreichen. Es sind aber nicht nur die sozialen Netze, durch die diese jungen Menschen fallen. Auch die statistischen Erhebungen bilden aus Sicht der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Nordrhein-Westfalen (LAG JSA NRW) die Situation […]

    Weiterlesen
  • Schulbezogene Jugendsozialarbeit in NRW jetzt durch Land und Kommune sichern

    Nachdem die neue Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag, für viele überraschend, keine weitere Förderung der an das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) angelehnten Schulsozialarbeit vorsieht, ist jetzt das Land NRW gefordert. Die Förderung aus BuT-Mitteln läuft offiziell Ende 2013 aus. Viele Kommunen haben allerdings die ihnen zur Verfügung stehenden Mittel nicht komplett verausgabt bzw. gebunden, so dass […]

    Weiterlesen
  • Paritätischer Wohlfahrtsverband stellt Kernforderungen für Umgang mit Flüchtlingskindern auf

    Paritätischer stellt Kernforderungen zu Handlungserfordernissen für Flüchtlingskinder in Deutschland auf Um die Lebenssituation junger Flüchtlinge in Deutschland zügig zu verbessern hat der Paritätische Wohlfahrtsverband Gesamtverband Kernforderungen formuliert: Vorrang des Kindeswohls bei allen aufenthalts- und asylrechtlichen Regelungen! Aufhebung der Verfahrensmündigkeit für 16-18-jährige Flüchtlinge Jugendhilfe für alle und unmittelbar! Inobhutnahme für alle unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge durch das […]

    Weiterlesen
  • Junge Neuzugewanderte im Neuen Übergangssystem NRW nicht mitgedacht?

    Die LAG JSA NRW fordert dazu auf, junge Neuzugewanderte mit ihren spezifischen Herausforderungen im Neuen Übergangssystem adäquat zu berücksichtigen und vor allem im Bereich der Sprachförderung die notwendige Unterstützung zur Verfügung zu stellen. Der Vorstand der LAG JSA NRW weist in seinem Schreiben vom 12. November 2013 auf die Situation junger Neuzugewanderter hin und zeigt […]

    Weiterlesen
  • 60 Jahre AJS NRW: Fachtagung im Landtag

    Die Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS) Landesstelle NRW lädt anlässlich ihres 60-jährigen Bestehens zu einer Fachtagung am 5. November 2013 in den Landtag nach Düsseldorf ein. Was für einen Jugendschutz brauchen wir heute?. Wo ist Kontrolle, wo Freiheit angebracht? Wo hört die Eigenverantwortung auf, wo müssen Strukturen geschaffen werden? Vorgestellt wird auch die neue AJS-Publikation […]

    Weiterlesen
  • „Spätstarter ohne Stütze?“ – Gefährdete Jugendliche und Heranwachsende zwischen den Hilfesystemen

    Die am 18. November 2013 in Münster stattfindende Fachtagung der DVJJ-Regionalgruppen in NRW, zusammen mit den beiden Landschaftsverbänden und der Stadt Münster, geht der Frage nach, welche staatlichen Hilfeleistungen für gefährdete Jugendliche und Heranwachsende zugänglich sind und inwieweit diese wirksame Hilfeleistungen darstellen, die an die Lebenswelten der jungen Menschen anschlussfähig sind. Gerade an der Schnittstelle […]

    Weiterlesen
  • BvB pro: Das neue Fachkonzept hält (noch) nicht, was es versprach

    Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit setzt sich mit einer Stellungnahme für eine Stärkung von betriebsorientierten Lernkonzepten, wie sie z. B. in Produktionsschulen umgesetzt werden, ein. Damit solche Konzepte – kofinanziert mit Hilfe von BvB-Pro – in den Ländern und Kommunen erfolgreich realisiert werden können, bedarf es einer rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit und neuer Finanzierungsregelungen. Darüber hinaus enthält die Stellungnahme […]

    Weiterlesen

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktionale Cookies Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Mehr
{title} {title} {title}