Jugendsozialarbeit NRW

Jugendsozialarbeit NRW

  • Über uns
    • Ziele und Aufgaben
    • Aktiv gegen Gewalt – Mitdenken, mitreden, mitmachen
    • Aktionsgemeinschaft junge Flüchtlinge
    • Arbeitskreis G5
    • Ombudschaft Jugendhilfe NRW
  • Aktuelles
  • Veröffentlichungen
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Autor: stefan.ewers

  • Aufmachen zur interkulturellen Öffnung von Jugendsozialarbeit

    Veröffentlichung

    Fast jeder dritte Jugendliche in den über das Jugendministerium NRW geförderten Jugendwerkstätten, Beratungsstellen oder Schulverweigerungsprojekten hat eine Zuwanderungsgeschichte. Die Integrationschancen dieser Jugendlichen stehen im besonderen Fokus politischen Handelns. Der Bericht der NRW-Enquete-Kommission „Chancen für Kinder“ (2008) betonte, neben der Vermeidung institutioneller Diskriminierung müssenauch das Verhalten der Fachkräfte und die fachlichen Konzepte den neueren Erkenntnissen moderner […]

    Weiterlesen
  • Grundlagen für eine gelingende Kooperation

    Das NRW-Forum Kompetenzagenturen/Koordinierungsstellen 2. Chance/Aktiv in der Region lädt ein zum Fachtag „Wie sieht gelungene Kooperation zwischen den Bundes-ESF geförderten Trägern der Initiative „Jugend stärken“ mit den Jugendmigrationsdiensten aus?“ am 29. März 2012 in Gelsenkirchen.

    Weiterlesen
  • Jugendsozialarbeit im Neuen Übergangssystem Schule-Beruf in NRW

    Das System des Übergangs von der Schule in den Beruf in Nordrhein-Westfalen wird umgebaut. Sieben Referenzkommunen haben Ende 2011 mit den ersten Schritten zur Umsetzung dieser Neugestaltung begonnen. Aus diesem Anlass veranstaltet die LAG JSA NRW in Kooperation mit dem Jugendministerium NRW und den beiden Landesjugendämtern am 26.März 2012 im Mülheimer Ringlokschuppen die Fachtagung „Jugendsozialarbeit […]

    Weiterlesen
  • Komm, wir reissen Zäune ein: Dokumentation des Jubiläums 20 Jahre Aktionsgemeinschaft

    Am 07. Oktober 2011 beging die Aktionsgemeinschaft Junge Flüchtlinge ihr 20jähriges Jubiläum in Köln. Die Dokumentation der Veranstaltung steht nun hier zum Download bereit.

    Weiterlesen
  • Arbeitskreis G5

    Der Arbeitskreis G5 (früher „Gemeinsamer Gesprächskreis G5“) hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Jugendpolitik in Nordrhein-Westfalen kritisch zu begleiten, gemeinsame Aktivitäten zu entwickeln und sich gegenseitig über den Stand der Arbeit zu informieren. In der zurückliegenden Jahren standen die Entwicklungen zur Schaffung eines Jugendfördergesetzes (3. AG KJHG) sowie die Aktivitäten zur vollen Umsetzung dieses […]

    Weiterlesen
  • Schulmüde Jugendliche – was tun? Fachtagung am 25./26.04.2012

    Schulmüde Kinder und Jugendliche wieder an die Schule heranzuführen, ist ein wesentliches Ziel der Arbeit mit ihnen. Wenn junge Menschen nicht mehr regelmäßig zur Schule gehen, sind sie von formeller Bildung ausgeschlossen. Aktivitäten inner- und außerhalb der Schule setzen an den mittlerweile gut identifizierten Ursachen für Schulverweigerung an. Bildung auch für diese Jugendlichen wieder neu […]

    Weiterlesen
  • Den Einstieg in den Beruf erleichtern: Eckpunktepapier des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit

    Das Eckpunktepapier „Den Einstieg in den Beruf erleichtern“ will einen fachlichen Beitrag aus der Jugendhilfe zur zukünftigen Ausgestaltung und Anwendung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) leisten. Ausgangspunkt der Überlegungen war und ist es, die Eingliederungschancen junger Menschen zu verbessern, die mit eher schlechten Voraussetzungen den Übergang in das Erwerbsleben bewältigen müssen. Dazu werden einfache, transparente und […]

    Weiterlesen
  • 1991-2011: Dokumentation über 20 Jahre Aktionsgemeinschaft junge Flüchtlinge

    Am 07. Oktober 2011 beging die Aktionsgemeinschaft junge Flüchtlinge ihr 20jähriges Jubiläum. Einen Rückblick auf Themen, Kampagnen, Apelle und Veranstaltungen des Aktionsbündisses aus den letzten 20 Jahren finden Sie auf der Homepage des Paritätischen Jugendwerkes.

    Weiterlesen
  • Aktionsgemeinschaft Junge Flüchtlinge

    Ein Zusammenschluss landesweiter, freier Träger der Jugend-, der Jugendsozial- und der Migrationsarbeit bildet seit 1991 die „Aktionsgemeinschaft Junge Flüchtlinge in NRW“. Seit 2011 ist auch die LAG Jugendsozialarbeit in diesem Netzwerk vertreten. Eine Projektgruppe, zusammengesetzt aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verschiedener Trägerorganisationen, arbeitet aktiv an politischen Initiativen unter dem unter dem Motto „Komm, wir reißen Zäune […]

    Weiterlesen
  • Gut vernetzt für benachteiligte junge Menschen

    Um die Interessen benachteiligter junger Menschen in Nordrhein-Westfalen adäquat vertreten zu können ist die Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit NRW mit verschiedenen Arbeitsgemeinschaften und Gremien sowohl auf der Landes- als auch auf der Bundesebene vernetzt.

    Weiterlesen
  • LAG JSA NRW beteiligt sich an Aufruf gegen Abschiebung

    In diesem Jahr sollen die meisten der in Deutschland langzeitgeduldeten Roma in den Kosovo abgeschoben werden. Aktuell steht eine Entscheidung im Landtag Baden-Württemberg an, ob der von der grün-roten Landesregierung verfügte Abschiebestopp aufgehoben werden soll.  Dies hätte eine bundesweite Signalwirkung. Um die Abschiebung der zum Teil schon hier geborenen Kinder und Jugendlichen zu verhindern, hat […]

    Weiterlesen
  • Ausbildungschancen junger Migrantinnen und Migranten: Große Unterschiede je nach Herkunftsland

    Dass die Suche nach einer Ausbildungsstelle für Jugendliche aus Familien mit einer Migrationsgeschichte viel schwieriger ist als für Jugendliche ohne Migrationshintergrund, ist bekannt; dass es aber auch innerhalb der Gruppe der jungen Migrantinnen und Migranten noch einmal große Unterschiede je nach ihrer Herkunftsregion gibt, zeigt eine aktuelle Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). So ist […]

    Weiterlesen

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktionale Cookies Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Mehr
{title} {title} {title}